RESILIENZ ● FLOURISHING DAS INNERE KIND

FLOURISHING

Kontakt
Melanie Hagensen
Tel.: 0151-10702092

Termin nach Absprache
Gern per E-Mail
mh@leben-steht-kopf.de

Was bedeutet 

Flourishing – Positive Psychologie?



Der Begriff Flourishing wurde von der US-amerikanischen Psychologin Barbara Fredrickson geprägt und bezeichnet einen Lebensstil, der bestimmt ist von optimaler Lebensführung, dem Meistern der Lebensaufgaben, von Güte, von persönlichem Wachstum und von Resilienz. 

Flourishing entsteht, wenn Positivität gegenüber Negativität deutlich vorherrscht, wenn unsere Stärken gestärkt werden. Positive Gefühle führen zum sogenannten Flourishing. 

Der Gegensatz zu Flourishing ist „Languishing“ und bezeichnet einen eher negativ orientierten Lebensstil, der von den Betroffenen als „leer“ beschrieben wird, wobei negative Gefühle wie Sinnlosigkeit und das Gefühl der Unzulänglichkeit vorherrschen.

(Quelle: http://lexikon.stangl.eu/2970/flourishing/)


Was bedeutet dies nun etwas klarer ausgedrückt?

„Ich blühe wieder richtig auf.“ Sicherlich haben Sie diesen Satz auch schon benutzt oder jemand aus Ihrem näheren Umfeld hat Ihnen gesagt, dass Sie aussehen wie das blühende Leben. Und genauso fühlten Sie sich in dem Moment auch, aufgeblüht, frisch, wie neu geboren. 

Manchmal reicht schon ein Spaziergang, ein Waldlauf, Füße baden in der Ostsee, eine grüne Wiese und man fühlt sich wie neu geboren. 

Die Verbindung zur Natur ist für uns Menschen nützlich und wertvoll. Sie stellt anstrengungslose Aufmerksamkeit und Achtsamkeit wieder her. 

Aufmerksamkeit, die auf etwas Bestimmtes gerichtet ist, zum Beispiel im Arbeits- und Alltagsleben, ist eine begrenzte Kraftquelle, die, wenn sie aufgebraucht ist, zur Ermüdung und Überlastung führen kann. Wir sind dann gereizt, weniger leistungsfähig, emotional in einer schlechteren Verfassung. 

Die ungewollte Aufmerksamkeit wiederum spendet Kraft und Energie. Wir müssen unser Verhalten nicht kontrollieren und können uns „fallenlassen“. 


Der Begriff „Positive Psychology“ wurde 1954 von Abraham Maslow geprägt. Die Positive Psychologie verlässt nach ihrem eigenen Anspruch den bisherigen Forschungsschwerpunkt der defizitären Aspekte und wendet sich der Erforschung dessen zu, was den Menschen allgemein stärkt, das Wohlbefinden steigert und das Leben lebenswerter macht. Sie beschäftigt sich unter anderem mit den Bereichen der positiven Emotionen, des positiven Charakters und positiver Strukturen.

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Positive_Psychologie)


Was bedeutet dies nun etwas klarer ausgedrückt?

In der herkömmlichen Psychologie geht es oft darum, was an uns „nicht richtig“ ist, welche Defizite wir haben. 

Wir arbeiten Traumata auf und werden gerade in der Therapie sehr oft mit beschwerlichen und schmerzhaften Dingen konfrontiert, die unter Umständen sogar eine Re-Traumatisierung hervorrufen können. 

Natürlich steht es außer Frage, dass die herkömmliche Psychologie ihren Sinn hat, denn auf Vieles kann man nur „neu“ gucken, wenn man Altes bearbeitet, wirklich anschaut und auch bereit ist, es zu fühlen, wahrzunehmen und zu akzeptieren. 


Lassen Sie mich zusammen mit Ihnen einen „Blick“ auf Ihre positiven Gefühle werfen. Glauben Sie mir, es wird sich gut anfühlen. 

Der Schlüssel zur Bewältigung

vieler Hindernisse 

heißt


 FLOURISHING - POSITIVE PSYCHOLOGIE 


leben steht kopf


„Unser Kopf ist rund, damit das Denken
 die Richtung wechseln kann.“ 

-Francis Picabia-

Share by: